News der Bereitschaft Zentral 1

· Maxvorstadt

Gärtnerjahrestag mit Festumzug

Beim diesjährigen Gärtnerjahrestag war unsere Bereitschaft Zentral 1 mit den Kollegen Philipp Rankl-Bartel und Tariq Abo Gamra im Einsatz. Wie auf dem letzten Foto zu sehen ist, wurde unser KTW-B für den Festumzug von einem Gärtnerfreund sehr schön verziert.
· Maxvorstadt

Sommernachtslauf im Olympiapark

Beim alljährlich stattfindenden Sommernachtslauf im Olympiapark stellte Zentral 1 zusammen mit Kollegen von Nord 2 die sanitätsdienstliche Absicherung.
· Maxvorstadt

B2Run - Firmenlauf

B2R findet inzwischen zum 10. Mal in München statt. Zentral 1 betrieb im Zielbereich eine Unfallhilfsstelle, um die Läufer zu versorgen. Auf Grund des schwülheissen Wetters mussten viele Läufer versorgt werden. 
Das Rote Kreuz in München war mit knapp 100 Helfern für diesen Lauf im Einsatz.
· Maxvorstadt

Teranis 2013 - Europa Übung

Auch wir von Zentral 1 sind mit dabei bei der Europaübung Teranis 2013. Sebastian Gestrich und Michael Schönberger werden zusammen mit zwei Kollegen aus West 1 die Transportkomponente aus dem KV München mit den neu ausgelieferten KTW-B stellen. Am 19.01.2013 waren wir auf der Einführungsschulung im KV Traunstein wo wir einen kleinen Einblick in die Übungsszenarien bekommen hatten. Neben lokalen RK Kräften aus Österreich, kommen noch Italien, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Niederlande und Bayern. Die Übungsszenarien werden tagsüber jeweils am Donnerstags und Freitags tagsüber beübt. Samstag…
· Maxvorstadt

Einsatz beim Münchner Stadtlauf

Die Bereitschaft Zentral 1 war auch wieder am Sonntag, den 23.06.2013 beim diesjährigen Münchner Stadtlauf dabei. Bereits um 7:00 Uhr waren wir am Marienplatz beim Start/Zielbereich vor Ort, um unsere UHS (Unfallhilfsstelle) aufzubauen. Unterstützt wurden wir hierbei vom Fachdienst T+S, die auch ein Zelt aufgestellt hat. In diesem Zelt konnten sich die erschöpften Marathonläufer auf bereitgestellten Liegen ausruhen, nachdem sie in unserem Erstversorgungszelt behandelt wurden. Wie man auf dem Bild sehen kann waren wir für einen Notfalleinsatz bestens gerüstet.
· Maxvorstadt

Münchner Rotes Kreuz begleitet 5.000 Radfahrer durch die Münchner Innenstadt

Am 8. Juni durften sich die Münchner Radfahrer auf die 4. Münchner Radlnacht freuen. Rund 25 ehrenamtliche Helfer des Münchner Roten Kreuzes begleiteten gestern die Münchner Radlnacht durch die Innenstadt.

Rund 5.000 Teilnehmer nahmen bei erfreulich warmen Temperaturen den Weg durch die gesperrte Innenstadt.

Auch die Bereitschaft Zentral 1 befand sich im Einsatz und leiste Erste Hilfe. Eine Radlerin, die durch unsere Manschaft im KTW-B erstversorgt wurde, musste zur weiteren Behandlung in ein Münchner Krankenhaus.

· Maxvorstadt

Hochwassereinsatz der Transport SEG in Kirchroth bei Straubing und in Deggendorf

Am Dienstag, den 04.06.2013 um 13:20 Uhr wurde die 1. Transport SEG von Zentral 1 als Teil des Unterstützungskontingents Oberbayern alarmiert. Ziel war es im Notfall bei Klinikevakuierungen in Straubing und anderen Notfalltransporten im Bereich Plattling und Deggendorf zu helfen. Am Freitag, den 06.06.2013 konnte unsere Einheit wieder einrücken. Es war beeindruckend wie gut so ein hilfsorganisationsübergreifender Katastrophenschutzeinsatz funktioniert.
· Maxvorstadt

Fronleichnamsprozession mit KTW-B

Am 30. Mai wurde in München Fronleichnam gefeiert. Nach einem Gottesdienst auf dem Marienplatz setzte sich gegen 9.00 Uhr die große Fronleichnamsprozession durch die Münchner Innenstadt in Bewegung. Bei kühlem aber zunächst trockenem Wetter führte der Prozessionsweg die rund 4.000 Gläubigen über den Odeonsplatz zur Ludwigskirche. Nach einer Andacht ging es von dort aus wieder zurück zu einem Abschlussgottesdienst auf dem Marienplatz.

Die sanitätsdienstliche Betreuung der Veranstaltung lag bei den Helfern des Münchner Roten Kreuzes sowie der Münchner Malteser. Unter Leitung des BRK besetzten…

· Maxvorstadt

Michael Schönberger zum neuen stv. Kreisbereitschaftsleiter gewählt

Unser Bereitschaftsleiter Michael Schönberger wurde am 11.03.2013 zum neuen stv. Kreisbereitschaftsleiter des BRK KV München für die Wahlperiode 2013 - 2017 gewählt. Die Bereitschaft Zentral 1 hat die Wahl natürlich tatkräftig unterstützt.

Hier der Bericht des AK Presse- und Medienarbeit zum Wahlausgang:

 

Turnusgemäß wählten heute knapp 400 aktive Mitglieder der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes ihre ehrenamtliche Leitung auf Kreisebene.

 

In der Gaststätte "Gut Nederling" erhielt der 39jährige Chemie-Ingenieur Jürgen Terstappen die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen und…

· Maxvorstadt

München im Faschingsfieber

Bei dem Faschingsumzug "Damische Ritter" am 03.02.2013 und beim Faschingstreiben "München Narrisch!" durfte die Bereitschaft Zentral 1 natürlich auch nicht fehlen. Bei beiden gut besuchten Veranstaltungen waren wir mit unserem KTW-B dabei und waren zur Stelle, wenn uns jemand von den Narren gebraucht hat.
  • 3 von 3


News der Bereitschaften

· Extern

Blutspendetermin am 12. und 13. März in Aubing

Am 12. und 13. März können wieder alle Bürger im Rotkreuzhaus Aubing Blut spenden. Es ist - wie die vergangenen Male auch - eine Kinderbetreuung vorhanden. Geöffnet ist das Rotkreuzhaus in der Altostr. 16, 81245 München von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Personalausweis bitte nicht vergessen!

Eine kleine Änderung gibt es: Seit Kurzem werden Blutspender gebeten, bei der Anmeldung einen amtlichen Lichtbildausweis im Original vorzulegen – zusätzlich zum Blutspendeausweis, sofern man diesen bereits besitzt. Erst dann dürfen sie zur Blutspende. Nach der kurzen Ausweiskontrolle kann es dann losgehen mit der…
· Extern

Das Münchner Rote Kreuz trauert um Joachim Schulze

Die Nachricht über den Tod von Joachim Schulze hat im Münchner Roten Kreuz tiefe Betroffenheit und Anteilnahme ausgelöst. Joachim Schulze verstarb am 7. März 2018 nach langer Krankheit 70-jährig in München.

Am 21. Juli 1947 in Berlin geboren, faszinierte ihn die Rotkreuzidee bereits frühzeitig und ließ ihn sein ganzes Leben nicht mehr los. Als junger Mann wurde er Mitglied des Berliner Roten Kreuzes und war in einer Sanitätskolonne sowie in der Wasserwacht aktiv.

Später verließ er seinen Geburtsort Berlin, zog in die Bayerische Landeshauptstadt und fand dort eine neue Heimat, der er zeitlebens…
· Extern

Humanitäre Hilfe für belagerte Region: Hilfskonvoi des Roten Kreuzes im syrischen Ost-Ghouta eingetroffen

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt, dass erstmals seit rund drei Wochen ein Hilfskonvoi die Menschen in der umkämpften syrischen Region Ost-Ghouta erreichen konnte. Insgesamt 46 Lastwagen des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, des Syrischen Arabischen Roten Halbmondes und der UN sind am 5. März nach Ost-Ghouta gefahren, um Nahrungsmittel und medizinisches Material für 27.500 Menschen zu liefern. Aufgrund der Sicherheitssituation konnten allerdings nicht die gesamten Hilfsgüter abgeladen werden. „Diese Hilfe ist nur ein erster Schritt und reicht leider bei Weitem nicht aus. In der…
· Extern

Rotkreuz-Experte Christof Johnen: Lage im syrischen Ost-Gutha dramatisch - Trümmerlandschaft wie Dresden 1945

Der Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim Deutschen Roten Kreuz (DRK), Christof Johnen, sprach mit dem Journalisten Benjamin Moscovici über die dramatische Lage der Menschen in Ost-Gutha. FRAGE: Die Bilder von Tod und Zerstörung aus Ost-Ghuta stammen vor allem von Rebellen und Aktivisten. Sie haben eigene Quellen. Wie schlimm ist die Lage der Zivilisten? JOHNEN: Das Leid der Menschen ist kaum vorstellbar. Die medizinische Infrastruktur ist weitestgehend zerstört. Es fehlt an allem, die Verwundeten können nicht versorgt werden. FRAGE: Richten sich die Bombardierungen gezielt…
· Extern

Vorsicht Frost! Gesundheitstipps des Roten Kreuzes: Wie man Erfrierungen behandelt

Angesicht der anhaltenden Minustemperaturen, die für die nächsten Tage angekündigt wurden, rät Prof. Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): „Bei extremer Kälte sollte man sich grundsätzlich nicht zu lange im Freien aufhalten, sondern möglichst immer wieder Aufwärmphasen einlegen. Bei längeren Aufenthalten im Freien kann es durchaus zu Erfrierungen kommen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben, wie zum Beispiel Zehen, Finger, Wangen, Ohren oder auch die Nase. Erfrierungen verursachen Schmerzen. Die betroffen Glieder oder…
· Extern

Auf zum Blutspenden: am 22.2.2018 von 10-16 Uhr im Hof der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes bittet um Ihre Hilfe! Spenden Sie Blut!

Wann?

Am Donnerstag, 22.02.2018
von 10:00 – 16:00 Uhr

Wo?

Im Blutspende-Mobil auf dem Parkplatz im Hof der BRK-Landesgeschäftsstelle, Garmischer Str. 19-21, 81373 München

Bitte melden Sie sich an unter
https://bayern.bsd-trs.de/reservierungen/brk-muenchen.

Spenden Sie jetzt Blut im Blutspende-Mobil und helfen Sie dabei mit, den Bedarf an lebenswichtigen Blutkonserven zu decken. Besonders vor, während und nach Ferienzeiten sind die Bestände knapp und wir sind auf Ihre aktive Mithilfe unbedingt angewiesen. Bringen…
· Intern

Neues Einsatz- und Materialkonzept: Münchner Rotes Kreuz stellt Wechselladerfahrzeug in Dienst

In den nächsten zwei Wochen stellt das Münchner Rote Kreuz für seinen Fachdienst Technik und Sicherheit ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst. Es handelt sich dabei um ein so genanntes Wechselladerfahrzeug, das verschiedene Container und Abrollbehälter transportieren kann. Die Beladung orientiert sich somit am konkreten Einsatzbedarf.

"Wir verändern und flexibilisieren mit diesem Fahrzeug unser Einsatz- und Ausrüstungskonzept", sagt Jürgen Terstappen, Kreisbereitschaftsleiter des Münchner Roten Kreuzes. "Hatten wir bisher für jeden Einsatzzweck ein eigenes Fahrzeug, trennen wir künftig in ein…
· Extern

Ruhiger Start in den Fasching: Umzug der Damischen Ritter

Am vergangenen Sonntag betreute das Münchner Rote Kreuz mit vier mobilen Sanitätsstationen, Notarzt und Einsatzleiter den Faschingszug der Damischen Ritter in der Innenstadt. Die ehrenamtlichen Helfer*innen hatten allerdings sehr wenig zu tun. Umso mehr freuten sie sich über das persönliche Dankeschön des Prinzenpaares nach der Veranstaltung.
· Extern

112 – die Nummer für den Ernstfall: Eine kurze Geschichte des Rettungsdienstes zum Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar

Seit 1991 gilt europaweit die Notrufnummer 112. In der Bundesrepublik war sie bereits seit den siebziger Jahren gebräuchlich, und so haben die meisten Menschen sie derart verinnerlicht, als handele es sich um eine Art Lebensgesetz.

Doch es war ein langer Weg zum einheitlichen Notruf; er verlief parallel zur Entwicklung des Rettungsdienstes insgesamt. Das Rote Kreuz in Deutschland war von Beginn an ein wichtiger Träger und Motor dieser Entwicklung. Lesen Sie mehr...

· Extern

Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes warnt präventiv vor dem Betreten von Eisflächen

Durch die Kälte der vergangenen Tage bildet sich langsam auf den Gewässern im Bereich der Kreiswasserwacht München eine dünne Eisschicht. Darauf entsteht dann teilweise eine Raureifschicht, welche große Gefahren in sich birgt, da die Stärke und Tragfähigkeit der Eisschicht nicht feststellbar ist. Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu werden. Bei stehenden Gewässern sollte das Eis als Richtwert mindestens 15 cm, bei fließenden Gewässern, wie Bächen und Flüssen sogar 20 cm dick sein. Die Dicke der Eisdecke kann aufgrund von Strömungen und wechselnden Wasserständen variieren. Daher bitte…
  • 24 von 198