You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
News der Bereitschaft Zentral 1
· Maxvorstadt
Gärtnerjahrestag mit Festumzug
Beim diesjährigen Gärtnerjahrestag war unsere Bereitschaft Zentral 1 mit den Kollegen Philipp Rankl-Bartel und Tariq Abo Gamra im Einsatz. Wie auf dem letzten Foto zu sehen ist, wurde unser KTW-B für den Festumzug von einem Gärtnerfreund sehr schön verziert.
· Maxvorstadt
Sommernachtslauf im Olympiapark
Beim alljährlich stattfindenden Sommernachtslauf im Olympiapark stellte Zentral 1 zusammen mit Kollegen von Nord 2 die sanitätsdienstliche Absicherung.
· Maxvorstadt
B2Run - Firmenlauf
B2R findet inzwischen zum 10. Mal in München statt. Zentral 1 betrieb im Zielbereich eine Unfallhilfsstelle, um die Läufer zu versorgen. Auf Grund des schwülheissen Wetters mussten viele Läufer versorgt werden. Das Rote Kreuz in München war mit knapp 100 Helfern für diesen Lauf im Einsatz.
· Maxvorstadt
Teranis 2013 - Europa Übung
Auch wir von Zentral 1 sind mit dabei bei der Europaübung Teranis 2013. Sebastian Gestrich und Michael Schönberger werden zusammen mit zwei Kollegen aus West 1 die Transportkomponente aus dem KV München mit den neu ausgelieferten KTW-B stellen.
Am 19.01.2013 waren wir auf der Einführungsschulung im KV Traunstein wo wir einen kleinen Einblick in die Übungsszenarien bekommen hatten.
Neben lokalen RK Kräften aus Österreich, kommen noch Italien, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Niederlande und Bayern. Die Übungsszenarien werden tagsüber jeweils am Donnerstags und Freitags tagsüber beübt. Samstag…
· Maxvorstadt
Einsatz beim Münchner Stadtlauf
Die Bereitschaft Zentral 1 war auch wieder am Sonntag, den 23.06.2013 beim diesjährigen Münchner Stadtlauf dabei. Bereits um 7:00 Uhr waren wir am Marienplatz beim Start/Zielbereich vor Ort, um unsere UHS (Unfallhilfsstelle) aufzubauen. Unterstützt wurden wir hierbei vom Fachdienst T+S, die auch ein Zelt aufgestellt hat. In diesem Zelt konnten sich die erschöpften Marathonläufer auf bereitgestellten Liegen ausruhen, nachdem sie in unserem Erstversorgungszelt behandelt wurden.
Wie man auf dem Bild sehen kann waren wir für einen Notfalleinsatz bestens gerüstet.
· Maxvorstadt
Münchner Rotes Kreuz begleitet 5.000 Radfahrer durch die Münchner Innenstadt
Am 8. Juni durften sich die Münchner Radfahrer auf die 4. Münchner Radlnacht freuen. Rund 25 ehrenamtliche Helfer des Münchner Roten Kreuzes begleiteten gestern die Münchner Radlnacht durch die Innenstadt.
Rund 5.000 Teilnehmer nahmen bei erfreulich warmen Temperaturen den Weg durch die gesperrte Innenstadt.
Auch die Bereitschaft Zentral 1 befand sich im Einsatz und leiste Erste Hilfe. Eine Radlerin, die durch unsere Manschaft im KTW-B erstversorgt wurde, musste zur weiteren Behandlung in ein Münchner Krankenhaus.
· Maxvorstadt
Hochwassereinsatz der Transport SEG in Kirchroth bei Straubing und in Deggendorf
Am Dienstag, den 04.06.2013 um 13:20 Uhr wurde die 1. Transport SEG von Zentral 1 als Teil des Unterstützungskontingents Oberbayern alarmiert. Ziel war es im Notfall bei Klinikevakuierungen in Straubing und anderen Notfalltransporten im Bereich Plattling und Deggendorf zu helfen.
Am Freitag, den 06.06.2013 konnte unsere Einheit wieder einrücken. Es war beeindruckend wie gut so ein hilfsorganisationsübergreifender Katastrophenschutzeinsatz funktioniert.
· Maxvorstadt
Fronleichnamsprozession mit KTW-B
Am 30. Mai wurde in München Fronleichnam gefeiert. Nach einem Gottesdienst auf dem Marienplatz setzte sich gegen 9.00 Uhr die große Fronleichnamsprozession durch die Münchner Innenstadt in Bewegung. Bei kühlem aber zunächst trockenem Wetter führte der Prozessionsweg die rund 4.000 Gläubigen über den Odeonsplatz zur Ludwigskirche. Nach einer Andacht ging es von dort aus wieder zurück zu einem Abschlussgottesdienst auf dem Marienplatz.
Die sanitätsdienstliche Betreuung der Veranstaltung lag bei den Helfern des Münchner Roten Kreuzes sowie der Münchner Malteser. Unter Leitung des BRK besetzten…
· Maxvorstadt
Michael Schönberger zum neuen stv. Kreisbereitschaftsleiter gewählt
Unser Bereitschaftsleiter Michael Schönberger wurde am 11.03.2013 zum neuen stv. Kreisbereitschaftsleiter des BRK KV München für die Wahlperiode 2013 - 2017 gewählt. Die Bereitschaft Zentral 1 hat die Wahl natürlich tatkräftig unterstützt.
Hier der Bericht des AK Presse- und Medienarbeit zum Wahlausgang:
Turnusgemäß wählten heute knapp 400 aktive Mitglieder der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes ihre ehrenamtliche Leitung auf Kreisebene.
In der Gaststätte "Gut Nederling" erhielt der 39jährige Chemie-Ingenieur Jürgen Terstappen die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen und…
· Maxvorstadt
München im Faschingsfieber
Bei dem Faschingsumzug "Damische Ritter" am 03.02.2013 und beim Faschingstreiben "München Narrisch!" durfte die Bereitschaft Zentral 1 natürlich auch nicht fehlen. Bei beiden gut besuchten Veranstaltungen waren wir mit unserem KTW-B dabei und waren zur Stelle, wenn uns jemand von den Narren gebraucht hat.
3 von 3
News der Bereitschaften
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Nachbeben auf Bali: Zahl der Todesopfer auf Lombok weiter gestiegen
Nach den schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Lombok sind Helfer unermüdlich im Einsatz, um Verschüttete zu finden und die Betroffenen zu versorgen. Auf der Nachbarinsel Bali verschärfte am Donnerstag ein Nachbeben von der Stärke 6,2 die Situation weiter. Auf Lombok ist die Zahl der Todesopfer nach letzten Angaben auf mindestens 227 gestiegen.
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Tipps des Roten Kreuzes: Bei einem Wespenstich hilft meist kühlendes Eis
Die anhaltende Hitze hat vielerorts zu einer „Wespenplage“ geführt. Sogar von einem „Wespenjahr“ ist schon die Rede. „Gefährlich sind ihre Stiche in der Regel nur für Allergiker oder im Mund- und Rachenraum. Dann ist schnelle Hilfe gefragt“, sagt Prof. Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und gibt drei wichtige Tipps für den Notfall:
„Normalerweise ist ein Stich nicht gefährlich. Schmerz und lokale Schwellungen sind normale Reaktionen, die von selbst zurückgehen. Kühlen hilft. Entfernen Sie den Stachel möglichst schnell, indem Sie ihn mit den Fingernägeln wegkratzen oder…
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Überflutungen durch fünf Milliarden Kubikmeter Wasser: Rotes Kreuz weitet nach Dammbruch in Laos seine Hilfe aus
Nach dem verheerenden Dammbruch in Laos weitet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) seine Hilfe aus. „Auch Tage nach dem Unglück, bei dem rund fünf Milliarden Kubikmeter Wasser in einer meterhohen Flutwelle weite Teile der Süd-Laotischen Provinz Attapeu sowie Teile des benachbarten Kambodscha überschwemmten, ist es nicht möglich, scharfes Lagebild zu erheben. Die Behörden in Laos gehen von 26 Toten aus. Rund 3.700 Familien sind von den Überflutungen betroffen. Diese Menschen benötigen schnell Hilfe, um wieder ein Dach über dem Kopf zu bekommen", sagt Alexandra Vlantos aus dem Team Internationale…
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Vier Gelegenheiten zum Blutspenden innerhalb einer Woche: Retten Sie Leben, spenden Sie Blut!
Gerade in der Ferienzeit werden die Blutreserven in Bayern knapp. Eine gute Gelegenheit für alle Daheimgebliebenen, Blut zu spenden. Am 3.8. in Trudering, am 6.8. in Unterhaching und am 8. und 9.8. in Neuhausen.
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Hundertausende Flüchtlinge aus Myanmar in Bangladesch: Erste Tote im Flüchtlingscamp durch Monsun
Starke Monsunregenfälle haben in den vergangenen Tagen in den Flüchtlingscamps im südlichen Bangladesch mehrere Menschen das Leben gekostet. „Die Lage hat sich zugespitzt. Die Böden sind nach den starken Regenfällen durchweicht und es kommt immer wieder zu Erdrutschen, wodurch hier in der Region zuletzt fünf Menschen allein in einer Nacht zu Tode kamen. Zudem ertrank ein kleiner Junge im Camp in den Wassermassen. Teilweise geht innerhalb von wenigen Tagen so viel Regen nieder wie in Deutschland in einem ganzen Jahr“, sagt Malte Landgraff, DRK-Mitarbeiter in Cox’s Bazar in der unmittelbaren…
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Liegengebliebene S-Bahn und Feuermeldung im Altenheim: Gemeinsame 24-Stunden-Übung von Feuerwehr und Rotem Kreuz in Oberhaching
35 ehrenamtliche Nachwuchs-Einsatzkräfte von Freiwilliger Feuerwehr Oberhaching und Deisenhofener Rotem Kreuz haben am Freitag und Samstag 24 Stunden lang gemeinsam für den Ernstfall geübt. Im Fokus standen dabei vor allem die Zusammenarbeit beider Organisationen bei der Versorgung unverletzter Betroffener.
· Extern
Hunderte werden noch vermisst: Rotes Kreuz stellt 100.000 Euro nach Dammbruch in Laos zur Verfügung
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt nach dem verheerenden Dammbruch in Laos 100.000 Euro als Nothilfe zur Verfügung. „Die Lage ist nach wie vor dramatisch. In Laos werden immer noch Hunderte Menschen vermisst, 12.000 haben ihr Zuhause verloren. Eine fast zwölf Meter hohe Flutwelle hat außerdem inzwischen das Nachbarland Kambodscha überrollt. Das ganze Ausmaß des Desasters ist noch gar nicht absehbar", sagt Marc Souvignier vom Team Internationale Zusammenarbeit des DRK.
In Laos sind nach aktuellen Berichten mindestens 26 Menschen nach dem Bruch des Xe-Pian-Xe-Namnoy-Dammes in der südlaotischen…
· Grünwald
Jede Sekunde zählt - bei Blaulicht richtig reagieren
Am kommenden Wochenende sind bundesweit Schulferien. Staus und dichter Verkehr sind damit programmiert. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weist darauf hin, dass Rettungsgassen bei Staus überlebenswichtig sind. „Wenn irgendwo im Gedränge Blaulicht und Signalhorn auftauchen, zählt jede Sekunde für den Rettungseinsatz. Nur nicht abrupt bremsen, sondern die Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin und erklärt, was bei einer Rettungsgasse laut Straßenverkehrsordnung zu beachten ist:
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Tipps des Roten Kreuzes zum Verhalten bei Hitze
das Wetterradar im bayerischen Raum zeigt für die kommenden Tage überwiegend Temperaturen um die 30 °C und höher an.
Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) möchte präventiv, möglichen gesundheitlichen Einschränkungen und Schäden, bedingt durch die Hitzewelle, entgegenwirken und auf einige medizinische Hinweise aufmerksam machen:
Trinken Sie täglich 1-2 Liter mehr als sonst. Wir empfehlen natriumhaltiges Mineralwasser. Patienten mit einer Herzschwäche bitten wir die Trinkmenge mit Ihrem behandelnden Arzt abzusprechen.
Halten Sie sich nicht in der prallen Sonne auf und tragen Sie stets eine…
· Web 2.0 (Twitter, FB)
Bundesinnenminister lobt ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz
Die Vorschläge des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und anderer anerkannter Hilfsorganisationen zum nationalen Krisenmanagement und die Bedeutung der Ehrenamtsarbeit standen im Mittelpunkt des Antrittsbesuchs von DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und des Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Theo Zellner, bei Bundesinnenminister Horst Seehofer. Der Minister lobte bei dem Treffen die Arbeit der bundesweit mehr als 425.000 ehrenamtlichen Helfer des DRK.
DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sagte nach dem Gespräch mit dem Bundesinnenminister in Berlin: „Wir freuen uns, dass auch das…