News der Bereitschaft Zentral 1

· Maxvorstadt

BRK Flohmarkt 2014

Auch dieses Jahr waren unsere Helfer am großen und traditionellen BRK Flohmarkt auf der Theresienwiese präsent. Trotz eher regnerischen Tendenzen gab es einen enormen Andrang auf den verschiedenen Ständen. Im Bild sind unsere ehrenamtlichen Kollegen mit unserem KTW-B die neben weiteren zahlreichen Sanitätshelfern einen Abschnitt auf dem Flohmarkt absicherten.
Erbrachte Dienststunden
· Maxvorstadt

Jahresmitgliederversammlung

Bereitschaftsleiter Michael Schönberger zog in seinem Rechenschaftsbericht beeindruckende Bilanz für das vergangene Jahr 2013. Die Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft leisteten neben den Besuch an Dienstabenden 2000 Stunden rein ehrenamtlich bei Sanitätswachdiensten, ca. 600 Stunden in der Fort- und Weiterbildung und 400 Stunden im qualifizierten Rettungsdienst. Die Mitglieder der 1. Tr-SEG waren in dem Berichtszeitraum besonders gefordert mit der Hochwassserkatastrophe in Bayern, aber auch zu Einsätzen in der LH und Landkreis München. Hierbei erbrachten Sie ca. 800 Stunden in…
· Maxvorstadt

Staatliches Ehrenzeichen am Band in Gold für Karl-Heinz Demenat

Unser Bereitschaftsmitglied und Vorstandsmitglied Justiziar Karl-Heinz Demenat wurde für sein 40-jähriges Engagement mit dem staatlichen Ehrenzeichen (Klasse 1 in Gold) durch Staatsminister Joachim Herrmann geehrt. Die Auszeichnung erfolgte durch den 3. Bürgermeister der LH München Josef Monatzeder in einer kleinen Feierstunde in der Ratstrinkstube. Karl-Heinz Demenat trat 1973 als aktives Mitglied in das Münchner Rote Kreuz - Sanitätskollone Nord3 ein und wechselte 2012 zur Bereitschaft Zentral1. Seit 1987 ist er Mitglied des Vorstands und unterbrochen als Justiziar im BRK…
· Maxvorstadt

Lernen für den Einsatz

Kollegen/innen der Bereitschaften West1 und Zentral1 bekamen unter fachkundiger Anleitung eine umfassende Einweisung in den neuen Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San25). Dieser GW-San25 ist ein Einsatzmittel des Katastrophenschutzes und wird im Großschadensfall zur Errichtung eines Behandlungsplatzes eingesetzt. Das Fahrzeug, ein 12,5t LKW, hat umfangreiches Material um im Schadensgebiet autonom arbeiten zu können. Die Bereitschaften West1 und Zentral1 sind neben den Bereitschaften Süd1 und West2&3 Mitglied der 2. SEG Behandlung der LH München.
· Maxvorstadt

Traditionelles Fischessen am Aschermittwoch im Restaurant Nostos

Am Aschermittwoch fand wieder unser traditionelles Fischessen statt. Diesmal im griechischen Restaurant Nostos.Bei solchen gemütlichen Treffen besteht die Möglichkeit seine Kameraden/innen auch außerhalb von San-Diensten näher kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
· Maxvorstadt

Zentral1 Narrisch

 Die Bereitschaft Zentral1 war mit drei ehrenamtlichen Sanitätern erneut am Faschingsdienstag zur sanitätsdienstlichen Absicherung bei München Narrisch am Stachus vor Ort.  Bei angenehmen Temperaturen feierten die Münchner Närrinen und Narren vor der Bühne am Stachusbrunnen sehr ausgelassen.  Bis auf kleinere Bagatellverletzungen und einen Abtransport in eine Müchner Klinik war das Einsatzaufkommen erfreulich niedrig.
· Maxvorstadt

SEG-Alarm: Rauchentwicklung im U-Bahntunnel zwischen den Bahnhöfen Giselastraße und Münchner Freiheit

Am Mittwoch, den 22.01.2014 um 17:49 Uhr wurde unsere Transport-SEG alarmiert. Unsere Kameraden Sebastian Gestrich und Sebastian Schuster waren im Einsatz, um bei Evakuierungsmaßnahmen mithelfen zu können. Grund für die Alarmierung war eine Rauchentwicklung im U-Bahntunnel zwischen den Bahnhöfen Giselastraße und Münchner Freiheit. Ein hölzener Steg war in Brand geraten. (siehe Beitrag auf TZ-ONLINE.DE)
· Maxvorstadt

Jahresauftakt in unserer neuen Heimat in der Schulstr. 5, 80634 München

Am 15.01.2014 wurde der erste Bereitschaftsabend im Jahr 2014 gleich mit einer Premiere begonnen. Erstmalig fand der Bereitschaftsabend in der neuen Unterkunft der Bereitschaft Zentral 1 (Schulstr. 5, 80634 München) statt. Der Bereitschaftsleiter Michael Schönberger stellte hierbei das neue Bereitschaftsheim vor, dass ursprünglich einmal eine Feuerwache gewesen ist. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gab es im Stüberl noch ein gemeinsames Abendessen.
Philipp Rankl-Bartel
· Maxvorstadt

Jahresabschlussfeier 2013

Am 20.12.2013 fand die Jahresabschlussfeier von Zentral 1 statt. BL und 1 stv. KBL Michael Schönberger hat in seiner Ansprache das sich zu Ende neigende Jahr 2013 noch einmal Revue passieren lassen und allen anwesenden Kameraden/innen für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit gedankt. Die Auszeichnung "München dankt" von der Landeshauptstadt München wurde den Kameraden Georg Goldbrunner und Philipp Rankl Bartel für ihr überdurchschnittlich hohes ehrenamtliche Engagement verliehen.
· Maxvorstadt

Wiesn-Einsatz 2013

Am ersten Wiesn-Samstag war es wieder soweit. Mit insgesamt 153 ehrenamtlichen Rotkreuzhelfern und 14 Ärzten wurde der ca. 18 Std. dauernde Einsatztag erfolgreich gemeistert. Zusätzlich haben uns Kollegen vom weißen Kreuz aus Bozen (Südtirol), ÖRK, DRK Berlin, BRK Kreisverband Weiden/Neustadt und Erding tatkräftig unterstützt. Behandelt wurden an diesem Tag insgesamt 555 Patienten (Vorjahr: 619), davon wurden 252 (Vorjahr: 344) Personen ärztlich versorgt. Wir möchten uns bei allen eingesetzten Helferinnen und Helfern für ihr unermüdliches Engagement, das sie den Besuchern des Münchner…
  • 2 von 3


News der Bereitschaften

· Deisenhofen
Ein heftiges Erdbeben der Stärke 7,7 erschütterte am 28. März 2025 mehrere Länder in Südostasien. Besonders betroffen sind Myanmar und Thailand. Das Rote Kreuz ist vor Ort im Katastropheneinsatz.
· Extern

34. Tagung zum humanitären Völkerrecht des Roten Kreuzes in Stuttgart

Am Wochenende fand in Stuttgart die 34. Tagung des Landesverbandes Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes zum humanitären Völkerrecht statt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung war die Stärkung und Durchsetzung des humanitären Völkerrechts.
· Extern

Kreisbereitschaftsleitung von den Mitgliedern im Amt bestätigt

Etwa 200 ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaften trafen sich heute in der Alten Kongresshalle, um den Kreisbereitschaftsleiter und seinen ersten Stellvertreter zu wählen. Jürgen Terstappen und Michael Wieland stellten sich ohne Gegenkandidat*innen zur Wiederwahl.
· Extern

Das Münchner Rote Kreuz trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Markus Koterba

Völlig unvermittelt hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod von Markus Koterba erreicht. Sein viel zu früher Abschied hinterlässt uns fassungslos und in großer Betroffenheit. Markus Koterba war nicht nur ein geschätzter Kamerad und verdienter Rotkreuzler, sondern vor allem ein positiver, warmherziger Mensch, der uns sehr fehlen wird.

1984 ist Markus Koterba mit 22 Jahren ins Münchner Rote Kreuz eingetreten – als ehrenamtliches Mitglied der Bereitschaft Unterschleißheim. Von 1997 bis 2000 sowie von 2008 bis 2012 leitete er die Bereitschaft, bis zuletzt war er als Kassenwart engagiert.

Seit 2009…
· Extern

Katastrophenschutz Bayern 2025 – vom Papier in die Praxis: Fachtagung Führen von Einsatzkräften des Münchner Roten Kreuzes

360 Führungskräfte der Einsatzorganisationen trafen sich in Großhadern zur 25. Fachtagung Führen von Einsatzkräften des Münchner Roten Kreuzes.
· Extern

Kreative Konzepte für eine komplexe Welt: Fachtagung Ehrenamt in Leipzig

Am Wochenende fand die 23. Fachtagung des Deutschen Roten Kreuzes in Leipzig statt. 260 Rotkreuzler*innen tauschten sich zu strategisch relevanten Themen aus und vernetzten sich. Das Münchner Rote Kreuz war mit vier Teilnehmer*innen vertreten.
· Extern

Bundesweite Tagung der Konventionsbeauftragten in Dresden

Am 17. und 18. Oktober trafen sich Konventionsbeauftragte fast aller Landesverbände in Dresden zum gemeinsamen Austausch und zur Fortbildung.
· Deisenhofen

Münchner Rotes Kreuz betreut Unverletzte nach Wohnhausbrand in Forstenried

Gestern brach gegen 16 Uhr in einem achtstöckigen Mehrfamilienhaus in Forstenried ein Brand aus. Gegen 17:30 Uhr alarmierte die Leitstelle die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Münchner Roten Kreuzes, um die Unverletzten zu betreuen.
· Veranstaltungen

Kinderfest des Roten Kreuzes am 7. September von 12-18 Uhr auf dem Marktplatz in Planegg

Am 7. September ist es wieder soweit: Von 12-18 Uhr findet auf dem Marktplatz in Planegg das alljähliche Kinderfest des Roten Kreuzes statt.
· Aubing

2024: Doppeljubiläum für das humanitäre Völkerrecht: 75 und 160 Jahre Genfer Abkommen

Die Entstehung und Entwicklung der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist eng mit dem humanitären Völkerrecht verbunden. 2024 feiern die Genfer Abkommen ein doppeltes Jubiläum.
  • 2 von 197